YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die ischiocrurale Muskulatur auch Hamstrings genannt gilt vor allem bei Spielsportarten und Läufern zu den am häufigsten von Verletzungen betroffenen Körperstellen. Hierzu zählen die drei Muskeln m. Biceps Femoris, m. Semitendinosus und m. Semimebranosus. Verletzungen dieser Muskulatur betreffen vor allem Zerrungen und Muskelfaserrisse. Die Rehabilitationszeit liegt je nach Schweregrad, Lokalisation und Beeinträchtigung zwischen acht bis 25 Tagen. Der m. Biceps Femoris ist hierbei zu etwa 80% betroffen. 

Oftmals kommt es zu Muskelfaserrissen, wenn die betroffene Muskulatur über ihre eigentliche Länge gedehnt wird während sie gleichzeitig einwirkende Kräfte tolerieren muss. Die ischiocrurale Muskulatur ist genau wie ihr Gegenspieler der m. Quadriceps ein zweigelenkiger Muskel. Das heißt, dass sie verschiedene Bewegungsfunktionen in zwei Gelenken gleichzeitig ausführen müssen. Neben ihrer Aufgabe als Kniebeuger fungieren sie gleichzeitig als Hüftstrecker. Das führt dazu, dass sich die ischiocrurale Muskulatur bei gebeugter Hüfte und gleichzeitig gestrecktem Knie unter hoher Spannung befindet. Daher geschehen viele Verletzungen beim Laufen während des Endes der Schwingphase, kurz bevor das freischwingende Bein wieder Kontakt mit dem Boden bekommt. In dieser Phase sind die Muskeln vor allem der m. Biceps Femoris stark gedehnt, während sie gleichzeitig aktiviert sind, um einwirkende Kräfte zu tolerieren und Kraft zu produzieren.

Leider treten diverse Muskelbeschwerden oft nach der Rückkehr zur sportlichen Belastung wieder auf. Hierbei beträgt die Gefahr ein Wiederverletzung circa 30 Prozent und ist vor allem in den ersten zwei Wochen am höchsten. Das liegt meist an dem zu früheren Wiedereinstig, einer nicht mangelhaften Rehabilitation oder einer Kombination aus beiden.

 

Auftreten

Plötzlich (reißendes Gefühl)

Schmerz

mild bis stark

Funktion

Starke Probleme beim Gehen, Laufen und Rennen

Lokales Hämatom

Vor allem bei schwereren Verletzungen

Palpation

erheblich erhöhte Spannung ggf. Delle ertastbar

Abnahme der Kraft

Stark

Abnahme der Flexibilität

Stark

Bildgebende Diagnostik (Ultraschall, MRT)

Ersichtliche Auffälligkeiten

Klinische Symptome lassen sich in verschiedene Schweregrade unterteilen.

 

Grad

Pathophysiologie

Symptome

1. Grad

Weniger als fünf Prozent der Muskel-/Sehnen-Einheit gerissen

Geringe Schwellung, leichte Schmerzen, ohne wesentlichen Kraftverlust

2. Grad

Mehrere Fasern ohne kompletten Abriss der Muskel-/Sehnen-Einheit

Klarer Kraftverlust mit deutlichen Schmerzen und Einschränkungen

3. Grad

Kompletter Abriss der Muskel-/Sehnen-Einheit

Verlust der Muskelfunktion und deutliche Hämatombildung

Ein Muskelfaserriss sollte aktiv therapiert werden und nicht einfach nur ausgesessen werden da ansonsten das Risiko für einer Wiederverletzung der betroffenen Stelle zunimmt. Die Rehabilitation lässt sich in vier Phasen unterteilen.

 

  1. Akute Phase – Entzündungsmanagement des Körpers

 

  1. Subakute Phase – Leichte Dehnübungen, isolierte und passende Krafttrainingsübungen für die ischiocrurale Muskulatur sowie Fahrrad fahren

 

  1. Remodellierungsphase – Progressive, isolierte Krafttrainingsübungen

 

  1. Funktionelle Phase – Sportartspezifische Übungen und komplexe Krafttrainingsübungen

Exercise Build Up

Isometrische Übungen
2-3 / Tag

Reaktive Übungen
2x pro Woche

Dynamische Übungen
3x pro Woche

Exzentrisch betonte Übungen
3x pro Woche

Literatur

  • Strength and Conditioning Journal, Bd. 33(3), S. 56–71
  • Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports, 2003, Bd. 13, S. 244–250
  • Orchard, J.W. / Best, T.M. (2002): The Management of Muscle Strain Injuries: An early return versus the risk of recurrence. Clinical Journal of Sport Medicine, 2002, Bd. 12, S. 3–5
  • Starkey, C./ Brown, S.D./ Ryan, J.L. (2010): Examination of Orthopaedic and Atheltic Inujuries. 3rd Edition. F.A. Davis Company Philadelphia
  • Strength and Conditioining Journal, 2008, Bd. 30 (1), S. 55–64
  • Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy, 2004, Bd. 34, S. 116–125
  • Strength and Conditioning Journal, Bd. 33(3), S. 56–71
  • Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports, 2003, Bd. 13, S. 244–250
  • Orchard, J.W. / Best, T.M. (2002): The Management of Muscle Strain Injuries: An early return versus the risk of recurrence. Clinical Journal of Sport Medicine, 2002, Bd. 12, S. 3–5
  • Starkey, C./ Brown, S.D./ Ryan, J.L. (2010): Examination of Orthopaedic and Atheltic Inujuries. 3rd Edition. F.A. Davis Company Philadelphia

KOSTENLOSE BASIS-KURSE

Melde dich für unsere kostenlosen Basis-Kurse an und erhalte unseren Newsletter mit vielen wertvollen Trainings- und Ernährungstipps.

Du abonnierst mit der von dir angegebenen E-Mail-Adresse unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen und Angeboten zu Themen rund um Sport und erhälst Zugang zu unseren Basiskursen. Diese Infos erhälst du von ESP-Athletes. Du kannst den Newsletter-Eintrag jederzeit widerrufen (Daten aus dem Verteiler austragen oder löschen). Mit dem Absenden des Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.