Weil die Nahrungsaufnahme für uns Menschen lebensnotwendig ist, sind wir mit einem sehr effizienten und außerordentlich komplexen Regulationssystem ausgestattet, das Hunger- und Sättigungsgefühle reguliert. Langfristig ist dieses Regulationssystem darauf eingestellt, das Körpergewicht konstant zu halten. Ein zentraler Regulator ist dabei der Hypothalamus, der Signale aus anderen Hirnregionen aufnimmt, verarbeitet und weiterleitet. Beeinflusst werden diese Informationen durch externe Reize wie beispielsweise optische Eindrücke, Geruchs- und Geschmackswahrnehmungen, Fettreserven, Darmfüllung sowie dem Blutzuckerspiegel.

Hormonelle Sättigung

Als Botenstoffe, die Auskunft über vorhandene Energiereserven geben, gelten die Hormone Insulin und Leptin. Dem Peptidhormon Insulin, dass in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird, wird neben seiner akuten Wirkung auf die Glucosehomoöstase ebenfalls eine Funktion als sogenanntes Langzeit-Sättigungssignal zugeschrieben. Leptin ist ein Hormon, das vom Fettgewebe gebildet und ins Blut abgegeben wird. Dieses Hormon besitzt eine appetitzügelnde Wirkung. Als peripher Gegenspieler zu Leptin fungiert das Hormon Ghrelin, das hauptsächlich im Magen produziert wird.

Nervöse Sättigung

Neben den hormonellen Sättigungssignalen spielen ebenfalls nervöse Signale eine entscheidende Bedeutung. Durch die Füllung des Magens werden Sättigungssignale zur Beendigung der Mahlzeit ausgelöst. Dafür sind so genannte Mechano- und Chemorezeptoren verantwortlich, die durch die Magenfüllung und Anwesenheit verschiedener Nährstoffe stimuliert werden. Hormonelle sowie nervöse Sättigungsmechanismen geben beide Signale über den Vagusnerv an das Gehirn weiter. Im Gehirn spielen dann verschiedene Neurotransmitter eine wichtige Rolle. Dazu zählen beispielsweise Dopamin, Serotonin und Noradrenalin. Insbesondere Serotonin wird ein großer Einfluss auf die Sättigung und Sattheit zugeschrieben. Darüber hinaus gehören zahlreiche Neuropeptide und weitere Neurotransmitter, wie Opioide und Cannabinoide zur Appetitregulation. Letztere gehören ebenfalls zum Belohnungssystem und spielen darüber hinaus eine wichtige Rolle in Suchtverhalten.

 

Hinweis

Anscheinend gibt es kein Regulationssystem, das die aufgenommene Energiemenge in die Appetitregulation exakt integriert. Wie es scheint wird die Sättigung primär durch das Volumen der Magenfüllung und der dazu gehörigen Kaskade an weiteren Schritten reguliert.

Abschließend lässt sich sagen, dass an der Appetitregulation von Hunger und Sättigung komplexe physiologische sowie nervöse Netzwerke beteiligt sind.

Literatur

  1. E. Jéquier: Leptin signaling, adiposity, and energy balance. In: Annals of the New York Academy of Sciences. Band 967, Juni 2002, S. 379–388, PMID 12079865. (Review).
  1. L. Gautron, J. K. Elmquist: Sixteen years and counting: an update on leptin in energy balance. In: The Journal of clinical investigation. Band 121, Nummer 6, Juni 2011, S. 2087–2093, doi:10.1172/JCI45888PMID 21633176PMC 3104762 (freier Volltext). (Review).
  2. Ernährungsumschau: Wie entsteht das Sättigungsgefühl? (2002)
  3. Focus-Bericht: Appetitbremse im Gehirn (2006)
  4. Dünndarmhormon wirkt appetitzügelnd und steigert Energieumsatz (Memento vom 24. Dezember 2011 im Internet Archive)
  5. Garcia JM, Garcia-Touza M, Hijazi RA, et al.: Active ghrelin levels and active to total ghrelin ratio in cancer-induced cachexia. In: J. Clin. Endocrinol. Metab.. 90, Nr. 5, Mai 2005, S. 2920–6. doi:10.1210/jc.2004-1788PMID 15713718.
  6. Zhang JV, Ren PG, Avsian-Kretchmer O, et al.: Obestatin, a peptide encoded by the ghrelin gene, opposes ghrelin’s effects on food intake. In: Science. 310, Nr. 5750, November 2005, S. 996–9. doi:10.1126/science.1117255PMID 16284174.

KOSTENLOSE BASIS-KURSE

Melde dich für unsere kostenlosen Basis-Kurse an und erhalte unseren Newsletter mit vielen wertvollen Trainings- und Ernährungstipps.

Du abonnierst mit der von dir angegebenen E-Mail-Adresse unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen und Angeboten zu Themen rund um Sport und erhälst Zugang zu unseren Basiskursen. Diese Infos erhälst du von ESP-Athletes. Du kannst den Newsletter-Eintrag jederzeit widerrufen (Daten aus dem Verteiler austragen oder löschen). Mit dem Absenden des Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.