Müsste man sich auf lediglich vier Übungen zur Verletzungsprävention bei Fußballspielern beschränken würde ich folgende vier Übungen empfehlen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Benefits
- Kräftigung der Adduktoren und der Rumpfmuskulatur (Anti Lateral Flexion)
Coachingpoints
- Körper sollte in einer gerade Linie bleiben
- Ellenbogen- unterhalb des Schultergelenks
- Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule
- „Atme normal weiter“
Info
- Übungen zur Kräftigung der Rumpfmuskulatur können im Warm Up, Hauptteil oder Cool Down abhängig vom Zweck integriert werden
- Erfahrungsgemäß haben viele Sportler Schwierigkeiten diese Übung auszuführen vor allem wenn sie noch am Anfang ihrer Krafttrainingslaufbahn stehen
- Verwende deshalb passende Hebel und Variationen
Variation
- Kurzer Hebel
- Progression: Rudern mit Band
- Duffin Kopenhagen Exercise
- Kopenhagen & Hip Flex auf Boden

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Benefits
- Kräftigung der Beinrückseite & Rumpfmuskulatur
- Webng Equipment notwendig
Coachingpoints
- Becken bleibt oben
- Körper bildet eine Linie
- Kopf ist und bleibt in Verlängerung der Wirbelsäule
Info
- Lege ein entsprechendes Pad unter die Fersen, damit du kräftig in den Boden „treten“ kannst

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Benefits
- Vor allem die vordere Oberschenkel- und Rumpfmuskulatur werden hierbei stark gefordert
Coachingpoints
- Beckenmuskulatur stabilisieren
- Oberkörper und Becken bleibt in einer Linie
- Vordere Oberschenkelmuskulatur anspannen
Info
- Die Bewegung sollte kontrolliert sein, da ansonsten das Verletzungsrisiko steigt
Progression
- Um die Übung schwieriger zu gestalten, kann man ein beliebiges Gewicht vor die Brust halten

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Benefits
- Verbesserung der Schnelligkeit in verschiedenen Körperpositionen und Ausgangssituationen
Coachingpoints
- JEDER Sprint sollte mit MAXIMALEN Tempo absolviert werden
Info
- Baue regelmäßig verschiedene Startpositionen in dein Training
- Der Sprint mit einer halbvollen Flasche, Flexybands und Ball im Arm fördern die Koordination und Lauftechnik
- Sprints über Hindernisse in bestimmten Abständen trainieren eine adäquate Schrittlänge
Variation
- Startposition: Bauchlage
- Mit einer halbvollen Flasche in der Hand
- Mit Flexyband zur Unterstützung der Arme
- Sprint über Hindernisse
- Sprint mit Ball im Arm