von Stefan Santanius | 13. April 2020 | Bewegungsanalyse & Biomechanik, Fachartikel & Interviews, Mitglieder
100 Fußballtrainer wurden nach den Eigenschaften je nach Spielposition befragt. Hierbei sollten sich die Teilnehmer vorstellen, dass sie für die Talentsichtung verantwortlich seien. Pro Position konnten sie sechs Merkmale angeben. Die Torspielerposition wurde aufgrund...
von Stefan Santanius | 13. April 2020 | Bewegungsanalyse & Biomechanik, Fachartikel & Interviews, Mitglieder
Die Zahl der Jugendlichen, die den Sprung in einen Profikader schaffen ist gering und liegt bei gerade mal circa zehn Prozent. Das hat zahlreiche Gründe weil die Entwicklung von Talenten immer ein multifaktorieller und nicht linearer Prozess ist. Zudem besitzt jeder...
von Stefan Santanius | 8. April 2020 | Bewegungsanalyse & Biomechanik, Fachartikel & Interviews, Mitglieder
Wir kommen alle mit einem natürlichen Bewegungsdrang auf die Welt, der zweifelsfrei zur körperlichen und mentalen Gesundheit beiträgt. Es ist bekannt, dass sich Erwachsene heutzutage weniger bewegen als Erwachsene in den 1990er Jahren. Auch Kinder und Jugendliche...
von Stefan Santanius | 7. April 2020 | Bewegungsanalyse & Biomechanik, Fachartikel & Interviews, Mitglieder
Verletzungsstatistiken „Gut aufgewärmt, robuster gegenüber Verletzungen“ Obwohl Verletzungen meist multifaktoriell sind zeigen aktuelle Untersuchungen, dass Überlastung (unabhängig von Alter und Leistungsstufe) einer der Hauptrisikofaktoren für Verletzungen ist....
von Stefan Santanius | 3. April 2020 | Bewegungsanalyse & Biomechanik, Fachartikel & Interviews, Mitglieder
“Dagegen war die Passgenauigkeit bei den Ü 30 Spielern im Vergleich zu den Jüngeren deutlich besser.” Bis vor ein paar Jahren galt, dass Fußballspieler mit Ende 20/Anfang 30 im besten Fußballeralter seien. Einige Forscher haben genau das untersucht und...
von Stefan Santanius | 30. März 2020 | Bewegungsanalyse & Biomechanik, Fachartikel & Interviews, Mitglieder
Während in den späten 90er Jahren die Laufleistung eines Torspielers noch bei ungefähr 4 km lag, liegt sie heutzutage aufgrund der modernen Spielweise bereits zwischen 5 bis 7 km. Diese Gesamtstrecke setzt sich vor allem aus dem Gang, beziehungsweise Rückwärtsgang...